Termin: | Samstag, 12.11.2022 |
Tagesseminar: | 10.00 bis 16.00 Uhr (ohne Kinderbetreuung) |
Veranstaltungsort: | Baden-Baden |
ReferentInnen: | Sigrid Mosé, Jenny Blaufelder |
Kooperationsveranstaltung mit der Initiativgruppe der Pflege- und Adoptiveltern der Städte Baden-Baden/ Rastatt und dem Pflegekinderdienst des Jugendamts Baden-Baden
Das Dreiecksverhältnis, "leibliche Familie - Pflegekind - Pflegefamilie" ist eines der schwierigsten und komplexesten Themen in der Pflegekinderhilfe. Viele Pflegeeltern empfinden den Umgang mit der Herkunftsfamilie - freundlich ausgedrückt :-) - als herausfordernd. Nicht immer erschließt sich ihnen die Notwendigkeit bzw. die Sinnhaftigkeit des gesetzlich geforderten Kontaktes. In anderen Pflegeverhältnissen wiederum gestaltet sich das Verhältnis zwischen allen Beteiligten unkompliziert oder zumindest erträglich.
Welche Möglichkeiten haben Pflegeeltern und Fachkräfte, zu einem guten Miteinander beizutragen? Wo gibt es Grenzen?
In unserem Tagesseminar wollen wir uns u.a. mit folgenden Inhalten beschäftigen:
Die Veranstaltung wird von den Erfahrungen einer jungen Frau bereichert, die viele Jahre in einer Pflegefamilie gelebt und viel zum Spannungsverhältnis "leibliche Mutter - Pflegefamilie" zu sagen hat.
Einzelperson: 55 Euro / Paare 100 Euro
Einzelperson: 30 Euro / Paare 50 Euro
zur Anmeldung