Veranstaltungen und Seminare 2023

Auf den folgenden Seiten finden Sie detaillierte Informationen zu unseren Seminaren und Veranstaltungen. Den Titel und Inhalt des Seminars, die ReferentInnen, den Termin und Ort der Veranstaltung sowie die Teilnehmergebühren können Sie hier entnehmen.

11.10.2023

Fachtag 2023: Bindungen von Kindern in Pflege- und Adoptivfamilien - ein Aspekt unter anderen oder nach wie vor von zentraler Bedeutung?

Termin: Mittwoch, 11.10.2023
Fachtag : 10.00 Uhr bis 15.30 Uhr (ohne Kinderbetreuung)
Veranstaltungsort: Stuttgart

Säuglinge und Kleinkinder sind von Geburt an existentiell auf stabile, verlässliche, verfügbare und fürsorgliche Bezugspersonen angewiesen. Das junge Kind entdeckt die Welt und entwickelt sein Selbst in Abhängigkeit von den Erfahrungen mit seinen primären Bezugspersonen. Die in der frühen Kindheit verinnerlichte Erfahrung einer organisierten, sicheren oder unsicheren Bindung ist für die gesunde Persönlichkeitsentwicklung von weitreichender Bedeutung.

Die frühen Erfahrungen von Pflege- und Adoptivkindern sind hingegen meist geprägt von Vernachlässigung, Misshandlung, fehlender Fürsorge, traumatisierenden Erfahrungen und den daraus resultierenden schwerwiegenden Beziehungsbelastungen. Wie wir aus wissenschaftlichen Untersuchungen wissen, sind diese Erfahrungen häufig mit der Desorganisation ihres Bindungsverhaltens verbunden, teilweise auch mit der Entwicklung einer Bindungsstörung. In derartigen Konstellationen entwickeln Kinder vielfach tiefgreifende Ängste, die zu Verhaltensauffälligkeiten wie lügen, stehlen, Aggressivität, Lernschwierigkeiten etc. führen können. 

 

Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg

Der Fachtag wird in Kooperation mit dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg durchgeführt und finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat.

 

 

24.10.2023

Gesprächsforum für Pflege- und Adoptiveltern zum Austausch über Ihre Themen, Anliegen und Fragen

Termin: Dienstag, 24.10.2023
Offenes Angebot: 09.00 bis 13.00 Uhr
Veranstaltungsort: Stuttgart
ReferentInnen: Dr. Ulrike Bischof, Claudia Kobus

Hat Ihr Pflege- oder Adoptivkind Schwierigkeiten im Umgang mit Gefühlen oder im Umgang mit Gleichaltrigen? Gestaltet sich das alltägliche Zusammenleben mit Ihrem Kind als sehr herausfordernd? Zeigt Ihr Pflegekind vor und/ oder nach Umgangskontakten Auffälligkeiten im Verhalten?

Mit solchen oder ähnlichen Themen sehen sich Pflege- und Adoptiveltern häufig konfrontiert...

18.11.2023

Rechte und Pflichten von Pflegeeltern sowie Gelingensfaktoren von Pflegeverhältnissen

Termin: Samstag, 18.11.2023
Tagesseminar: 10.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort: Baden-Baden
ReferentInnen: Dr. Ulrike Bischof, Claudia Kobus

Kooperationsveranstaltung mit der Initiativgruppe der Pflege- und Adoptiveltern der Städte Baden-Baden/ Rastatt und dem Pflegekinderdienst des Jugendamts Baden-Baden

Es zeigt sich immer wieder, dass Pflegeeltern nur unzureichend über ihre Rechte und Pflichten informiert sind, was zu Verunsicherung in der Zusammenarbeit mit Fachkräften führen kann. Dies kann das Zusammenwirken der Beteiligten im Hilfeplanverfahren beeinträchtigen und zur Folge haben, dass die Bedürfnisse und Belange des Kindes nicht immer angemessen in die Hilfeplanung eingebracht werden. 

Bei der Veranstaltung werden wir zunächst das (Selbst-)Verständnis und die Rolle von Pflegeeltern in der Zusammenarbeit mit dem Jugendamt thematisieren, ...

25.11.2023

Beeinträchtigungen, Behinderungen, Verhaltensauffälligkeiten - Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es?

Termin: Samstag, 25.11.2023
Tagesseminar: 10.00 - 16.00 Uhr
Veranstaltungsort: Kißlegg
ReferentInnen: Ursula Schindler, Claudia Kobus

Kooperationsveranstaltung mit dem Arbeitskreis zur Förderung von Pflegekindern und Pflegeeltern e.V. Ravensburg

Ursula Schindler und Claudia Kobus bieten zu diesen Themenfeldern einen offenen Gesprächskreis für Pflege- und Adoptiveltern an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

09.12.2023 - 10.12.2023

Impulswochenende für Pflege- und Adoptivfamilien im Haus Schönblick 2023

Termin: Samstag bis Sonntag, 09.12.2023 - 10.12.2023
Veranstaltungsort: Schwäbisch Gmünd
ReferentInnen: Sybille Konzak, Dr. Ulrike Bischof, Claudia Kobus

Das Impulswochenende findet im Haus Schönblick bei Schwäbisch Gmünd statt. Das Begegnungszentrum liegt idyllisch und ruhig am Rande des Taubentalwaldes. Hier gibt es viel Platz zum Spielen und Spazierengehen, ein Dampfbad und Schwimmbad, ein Abendcafé und weitere Begegnungsräume. Jeder Familie wird ein modernes Familienzimmer zur Verfügung stehen, und wir werden voll verpflegt.

24.01.2023

Gesprächsforum für Pflege- und Adoptiveltern zum Austausch über Ihre Themen, Anliegen und Fragen

Termin: Donnerstag, 24.01.2023
Offenes Angebot: 14.00 bis 18.00 Uhr
Veranstaltungsort: Stuttgart
ReferentInnen: Dr. Ulrike Bischof, Claudia Kobus

Hat Ihr Pflege- oder Adoptivkind Schwierigkeiten im Umgang mit Gefühlen oder im Umgang mit Gleichaltrigen? Gestaltet sich das alltägliche Zusammenleben mit Ihrem Kind als sehr herausfordernd? Zeigt Ihr Pflegekind vor und/ oder nach Umgangskontakten Auffälligkeiten im Verhalten?

Mit solchen oder ähnlichen Themen sehen sich Pflege- und Adoptiveltern häufig konfrontiert...

 

04.02.2023

Weiterbildungsveranstaltung für Begleitpersonen, Beistände, ehrenamtliche Vormünder/ Pfleger, Umgangsbegleiter*nnen sowie interessierte Pflegeeltern

Termin: Samstag, 04.02.2023
Tagesseminar: 10.00 bis 16.00 Uhr (mit Kinderbetreuung)
Veranstaltungsort: Stuttgart
ReferentInnen: Sybille Konzak, Dr. Ulrike Bischof, Claudia Kobus

Kommunikation mit Pflegekindern: Wie kann sie empathisch und klar gestaltet werden?

Zu diesem Thema wird Sybille Konzak, erfahrene Pflegemutter und Mediatorin, den Vormittag gestalten.

Verstehen Pflegeeltern den Hintergrund eines äußerlich als herausfordernd wahrgenommenen Kindesverhaltens, lassen sich hilfreiche Wege für ein konstruktives und liebevolles Miteinander entwickeln.

04.03.2023

Wenn die Vormundschaft mit 18 endet, aber Hilfe für die jungen Erwachsenen notwendig bleibt - Sinn und Zweck der rechtlichen Betreuung. Die Veranstaltung ist ausgebucht!

Termin: Samstag, 04.03.2023
Nachmittagsseminar: 14.00 bis 16.30 Uhr (ohne Kinderbetreuung)
Veranstaltungsort: Stuttgart
ReferentInnen: Katrin Böpple

Die Veranstaltung ist ausgebucht!

Wenn für junge Erwachsene mit Vollendung des 18. Lebensjahres die Vormundschaft endet, benötigen einige - zum Beispiel aufgrund gesundheitlicher Defizite - auch während der Volljährigkeit Unterstützung bei der Besorgung der eigenen Belange.

In diesem Seminar werden die Grundlagen einer rechtlichen Betreuung gemäß § 1896 BGB erörtert.

 

16.03.2023

Diagnostik, Beratung und Begleitung bei Pflege- und Adoptivfamilien im SPZ

Termin: Donnerstag , 16.03.2023
Abendseminar: 18.30 bis 21.30 Uhr
Veranstaltungsort: Stuttgart
ReferentInnen: Jessica Burkert

Das Sozialpädiatrische Zentrum (SPZ) betreut und begleitet Kinder und Jugendliche sowie deren Familien, bei denen Auffälligkeiten oder Besonderheiten in der Entwicklung vorliegen. Neben der kinderärztlichen Betreuung finden auch die äußeren Lebensbedingungen und das Umfeld des Kindes Berücksichtigung. Im SPZ arbeiten Kinderärzte, Psychologen, Sozialpädagogen und Therapeuten interdisziplinär zusammen. Wichtigstes Ziel der Diagnostik und Begleitung ist die Verbesserung der Lebensumstände des Kindes bzw. seiner Familie und die Ermöglichung von Teilhabe in allen Lebensbereichen.

23.03.2023

Gesprächsforum für Pflege- und Adoptiveltern zum Austausch über Ihre Anliegen, Anliegen und Fragen

Termin: Donnerstag , 23.03.2023
Offenes Angebot: 09.00 bis 13.00 Uhr
Veranstaltungsort: Stuttgart
ReferentInnen: Dr. Ulrike Bischof, Claudia Kobus

Hat Ihr Pflege- oder Adoptivkind Schwierigkeiten im Umgang mit Gefühlen oder im Umgang mit Gleichaltrigen? Gestaltet sich das alltägliche Zusammenleben mit Ihrem Kind als sehr herausfordernd? Zeigt Ihr Pflegekind vor und/ oder nach Umgangskontakten Auffälligkeiten im Verhalten?

Mit solchen oder ähnlichen Themen sehen sich Pflege- und Adoptiveltern häufig konfrontiert...

06.05.2023

Umgangskontakte machen wie unter einem Vergrößerungsglas die grundlegenden Themen von Kindern in Pflegefamilien sichtbar

Termin: Samstag, 06.05.2023
Tagesseminar: 10.00 bis 17.00 Uhr (mit Kinderbetreuung)
Veranstaltungsort: Stuttgart
ReferentInnen: Regina Wißmann-Hähnle, Dr. Ulrike Bischof, Claudia Kobus

Kindern, die nicht bei ihren Eltern aufwachsen können, ein neues Zuhause und stabiles familiäres Umfeld zu geben, ist keine leichte Aufgabe. Besonders deshalb, weil Pflegeeltern eben nicht nur ein Kind, sondern immer auch dessen Geschichte, seine Bindungen, seinen familiären Hintergrund aufnehmen und den Kontakt zu den leiblichen Eltern zum Wohl des Kindes halten sollen.

17.06.2023

Kontakte zur Herkunftsfamilie - Notwendiges Übel oder Chance für die Identitätsentwicklung von Pflegekindern?

Termin: Samstag, 17.06.2023
Tagesseminar: 10.00 bis 16.00 Uhr (mit Kinderbetreuung)
Veranstaltungsort: Balingen
ReferentInnen: Sigrid Mosé, Jenny Blaufelder

Kooperationsveranstaltung mit der Interessengruppe KiAP Zollernalbkreis.

Das Dreiecksverhältnis, "leibliche Familie - Pflegekind - Pflegefamilie" ist eines der schwierigsten und komplexesten Themen in der Pflegekinderhilfe. Viele Pflegeeltern empfinden den Umgang mit der Herkunftsfamilie - freundlich ausgedrückt :-) - als herausfordernd. Nicht immer erschließt sich ihnen die Notwendigkeit bzw. die Sinnhaftigkeit des gesetzlich geforderten Kontaktes. In anderen Pflegeverhältnissen wiederum gestaltet sich das Verhältnis zwischen allen Beteiligten unkompliziert oder zumindest erträglich.

Welche Möglichkeiten haben Pflegeeltern und Fachkräfte, zu einem guten Miteinander beizutragen? Wo gibt es Grenzen?

08.07.2023

Wir haben gute Gründe! Verhaltensbesonderheiten von Kindern in Pflege- und Adoptivfamilien verstehen und hilfreich damit umgehen

Termin: Samstag, 08.07.2023
Tagesseminar : 10.00 bis 16.00 Uhr (ohne Kinderbetreuung)
Veranstaltungsort: Stuttgart
ReferentInnen: Dipl.-Psych. Oliver Hardenberg

Kooperationsveranstaltung mit dem Landesverband KiAP Baden-Württemberg e.V.

Pflege- und Adoptivkinder weisen vor dem Hintergrund ihrer Lebensgeschichte gute Gründe für ihre auffälligen emotionalen Reaktionen und Verhaltensweisen auf. Das oft schwer zu verstehende und ungewöhnliche Verhalten des Kindes ist vielfach dessen Schutz- und Überlebensstrategie aus der Zeit, iin der es in der Herkunftsfamilie geschädigt wurde.

Einmal angeeignete Überlebensstrategien können von einem Kind nicht einfach abgelegt werden; sie müssen von Pflege- und Adoptiveltern sowie von Fachkräften erkannt und verstanden werden.

19.09.2023

Gesprächsforum für Pflege- und Adoptiveltern zum Austausch über Ihre Themen, Anliegen und Fragen

Termin: Dienstag , 19.09.2023
Offenes Angebot: 14.00 bis 18.00 Uhr
Veranstaltungsort: Stuttgart
ReferentInnen: Dr. Ulrike Bischof, Claudia Kobus

Hat Ihr Pflege- oder Adoptivkind Schwierigkeiten im Umgang mit Gefühlen oder im Umgang mit Gleichaltrigen? Gestaltet sich das alltägliche Zusammenleben mit Ihrem Kind als sehr herausfordernd? Zeigt Ihr Pflegekind vor und/ oder nach Umgangskontakten Auffälligkeiten im Verhalten?

Mit solchen oder ähnlichen Themen sehen sich Pflege- und Adoptiveltern häufig konfrontiert...