Veranstaltungen und Seminare 2024

Auf den folgenden Seiten finden Sie detaillierte Informationen zu unseren Seminaren und Veranstaltungen. Den Titel und Inhalt des Seminars, die ReferentInnen, den Termin und Ort der Veranstaltung sowie die Teilnehmergebühren können Sie hier entnehmen.

04.05.2024

Beteiligt - berücksichtigt - ernst genommen: Wie kann die Partizipation von Pflegekindern - auch im Rahmen des Hilfeplanverfahrens sowie von Schutzkonzepten - gut umgesetzt werden?

Termin: Samstag, 04.05.2024
Tagesseminar: 10.00 bis 16.00 Uhr (mit Kinderbetreuung)
Veranstaltungsort: Stuttgart
ReferentInnen: Psychologin, Psychotherapeutin Sabine Brunner, Dr. Ulrike Bischof, Claudia Kobus

Kooperationsveranstaltung mit dem Landesverband KiAP Baden-Württemberg e.V.

Die Erfahrung, als Persönlichkeit ernst genommen, gehört und beteiligt zu werden, mitwirken und mitgestalten zu können, stärkt junge Menschen und ist speziell für Pflege- und Adoptivkinder essentiell.

11.06.2024

Gesprächsforum für Pflege- und Adoptiveltern zum Austausch über Ihre Themen, Anliegen und Fragen

Termin: Dienstag , 11.06.2024
: 09.00 bis 13.00 Uhr
Veranstaltungsort: Stuttgart
ReferentInnen: Dr. Ulrike Bischof, Claudia Kobus

Hat Ihr Pflege- oder Adoptivkind Schwierigkeiten im Umgang mit Gefühlen oder im Umgang mit Gleichaltrigen? Gestaltet sich das alltägliche Zusammenleben mit Ihrem Kind als sehr herausfordernd? Zeigt Ihr Pflegekind vor und/ oder nach Umgangskontakten Auffälligkeiten im Verhalten?

Mit solchen oder ähnlichen Themen sehen sich Pflege- und Adoptiveltern häufig konfrontiert...

15.06.2024

Diagnostik, Beratung und Begleitung bei Pflege- und Adoptivfamilien im SPZ

Termin: Samstag, 15.06.2024
Tagesseminar: 10.00 bis 16.00 Uhr (mit Kinderbetreuung)
Veranstaltungsort: Stuttgart
ReferentInnen: Dipl.Psychologin Jessica Burkert, Leitung Psychologie SPZ Stuttgart

Das Sozialpädiatrische Zentrum (SPZ) betreut und begleitet Kinder und Jugendliche sowie deren Familien, bei denen Auffälligkeiten oder Besonderheiten in der Entwicklung vorliegen. Neben der kinderärztlichen Betreuung finden auch die äußeren Lebensbedingungen und das Umfeld des Kindes Berücksichtigung. Im SPZ arbeiten Kinderärzte, Psychologen, Sozialpädagogen und Therapeuten interdisziplinär zusammen. Wichtigstes Ziel der Diagnostik und Begleitung ist die Verbesserung der Lebensumstände des Kindes bzw. seiner Familie und die Ermöglichung von Teilhabe in allen Lebensbereichen.

29.06.2024

Kinder- und Jugendhilfe inklusiv: Welche Fragen stellen sich für Pflegeeltern und Jugendämter in der aktuellen Reformstufe 2 des Bundesteilhabegesetzes?

Termin: Samstag, 29.06.2024
Tagesseminar: 10.00 bis 16.00 Uhr (ohne Kinderbetreuung)
Veranstaltungsort: Baden-Baden
ReferentInnen: Sigrid Mosé

Kooperationsveranstaltung mit der Initiativgruppe der Pflege- und Adoptiveltern der Städte Baden-Baden/ Rastatt und dem Pflegekinderdienst des Jugendamtes Baden-Baden

Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) regelt die Zusammenarbeit und die gemeinsame Bedarfsfeststellung der Träger der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe und es Trägers der Eingliederungshilfe. Für die Teilhabe und Selbstbestimmung von jungen Menschen mit Behinderung sollen "Hilfen wie aus einer Hand" ermöglicht, Unterschiede in der Leistungsgewährung möglichst verringert und eine Fortsetzung der Leistungen im Erwachsenenalter ohne Leistungsabbrüche sichergestellt werden.

17.10.2024

Fachtag 2024: Endlich hört und versteht mich Jemand! - Gelingende Kommunikation mit Kindern in Pflege- und Adoptivfamilien

Termin: Donnerstag, 17.10.2024
Fachtag : 10.00 Uhr bis 15.30 Uhr (ohne Kinderbetreuung)
Veranstaltungsort: Stuttgart

Kinder, die in Pflege- und Adoptivfamilien leben, sind in besonderer Weise herausgefordert "Rede und Antwort" zu stehen - sei es bei Umgangskontakten, Gerichtsverfahren oder Schulgesprächen. Speziell bei Pflegekindern kommen zudem regelmäßige Hilfeplangespräche sowie vielfach auch monatliche Kontakte mit dem Vormund dazu. Oftmals erwarten die Fachpersonen, dass sie auf ihre direkte Frage eine klare und eindeutige Antwort bekommen. Kann der junge Mensch so nicht kommunizieren, kommt es häufig zu Verständigungsproblemen.

Insbesondere junge Kinder und Kinder mit traumatischen Erfahrungen und/ oder anderen Beeinträchtigungen können ihre Anliegen und Bedürfnisse nicht immer ausreichend verbal mitteilen, sondern sie artikulieren sich primär nonverbal. Der Kontakt und/ oder das persönliche Gespräch mit diesen Kindern gestaltet sich daher anders. Reagiert ein junges Kind beispielsweise mit Bauchweh auf die Ankündigung eines Hausbesuchs oder verweigert ein Jugendlicher die Antwort auf (wiederholte) Fragen zu persönlichen Themen, dann teilen sie uns mit ihrem Verhalten etwas über ihre konkrete Befindlichkeit mit. Sich mit den verbalen und nonverbalen Äußerungen auseinanderzusetzen und die dahinterliegenden Anliegen, Wüsche und Bedürfnisse des Kindes zu erfassen, ist eine wichtige Aufgabe für alle Beteiligten.

 

Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg

Der Fachtag wird in Kooperation mit dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg durchgeführt und finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat.

16.11.2024

Umgangskontakte machen wie unter einem Vergrößerungsglas die grundlegenden Themen von Kindern in Pflegefamilien sichtbar

Termin: Samstag, 16.11.2024
Tagesseminar: 10.00 bis 17.00 Uhr (mit Kinderbetreuung)
Veranstaltungsort: Stuttgart
ReferentInnen: Regina Wißmann-Hähnle, Dr. Ulrike Bischof, Claudia Kobus

Kindern, die nicht bei ihren Eltern aufwachsen können, ein neues Zuhause und stabiles familiäres Umfeld zu geben, ist keine leichte Aufgabe. Besonders deshalb, weil Pflegeeltern eben nicht nur ein Kind, sondern immer auch dessen Geschichte, seine Bindungen, seinen familiären Hintergrund aufnehmen und den Kontakt zu den leiblichen Eltern zum Wohl des Kindes halten sollen.

21.11.2024

Gesprächsforum für Pflege- und Adoptiveltern zum Austausch über Ihre Themen, Anliegen und Fragen

Termin: Donnerstag, 21.11.2024
: 14.00 bis 18.00 Uhr
Veranstaltungsort: Stuttgart
ReferentInnen: Dr. Ulrike Bischof, Claudia Kobus

Hat Ihr Pflege- oder Adoptivkind Schwierigkeiten im Umgang mit Gefühlen oder im Umgang mit Gleichaltrigen? Gestaltet sich das alltägliche Zusammenleben mit Ihrem Kind als sehr herausfordernd? Zeigt Ihr Pflegekind vor und/ oder nach Umgangskontakten Auffälligkeiten im Verhalten?

Mit solchen oder ähnlichen Themen sehen sich Pflege- und Adoptiveltern häufig konfrontiert...

07.12.2024 - 08.12.2024

Impulswochenende für Pflege- und Adoptivfamilien im Haus Schönblick 2024

Termin: Samstag bis Sonntag, 07.12.2024 - 08.12.2024
Veranstaltungsort: Schwäbisch Gmünd
ReferentInnen: Manuela Hintz, Dr. Ulrike Bischof, Claudia Kobus

Das Impulswochenende findet im Haus Schönblick bei Schwäbisch Gmünd statt. Das Begegnungszentrum liegt idyllisch und ruhig am Rande des Taubentalwaldes. Hier gibt es viel Platz zum Spielen und Spazierengehen, ein Dampfbad und Schwimmbad, ein Abendcafé und weitere Begegnungsräume. Jeder Familie wird ein modernes Familienzimmer zur Verfügung stehen, und wir werden voll verpflegt.

20.01.2024

Weiterbildungsveranstaltung für Begleitpersonen, Beistände, ehrenamtliche Vormünder/ Pfleger, Umgangsbegleiter*nnen sowie interessierte Pflegeeltern

Termin: Samstag, 20.01.2024
Tagesseminar: 10.00 bis 16.00 Uhr (mit Kinderbetreuung)
Veranstaltungsort: Stuttgart
ReferentInnen: Manuela Hintz, Dr. Ulrike Bischof, Claudia Kobus

Anwältin des Kindes - zur Rolle und Aufgabe einer Verfahrensbeiständin?

Manuela Hintz wird am Vormittag ihre Arbeit als Verfahrensbeiständin anhand von vielen Praxisbeispielen vorstellen.

Sie wird u.a. darstellen, wann und warum Verfahrensbeistände eingesetzt werden, welche Rolle die "Anwältin des Kindes" hat, welche Aufgaben, Rechte und Pflichten Verfahrensbeistände haben und wie schwierig es manchmal ist, das Kind gut im Blick zu behalten.

23.01.2024

Gesprächsforum für Pflege- und Adoptiveltern zum Austausch über Ihre Themen, Anliegen und Fragen

Termin: Dienstag, 23.01.2024
: 09.00 bis 13.00 Uhr
Veranstaltungsort: Stuttgart
ReferentInnen: Dr. Ulrike Bischof, Claudia Kobus

Hat Ihr Pflege- oder Adoptivkind Schwierigkeiten im Umgang mit Gefühlen oder im Umgang mit Gleichaltrigen? Gestaltet sich das alltägliche Zusammenleben mit Ihrem Kind als sehr herausfordernd? Zeigt Ihr Pflegekind vor und/ oder nach Umgangskontakten Auffälligkeiten im Verhalten?

Mit solchen oder ähnlichen Themen sehen sich Pflege- und Adoptiveltern häufig konfrontiert...

24.02.2024

Die ehrenamtliche Einzelvormundschaft für Pflegekinder

Termin: Samstag , 24.02.2024
Tagesseminar: 10.00 bis 16.00 Uhr (mit Kinderbetreuung)
Veranstaltungsort: Stuttgart
ReferentInnen: Katrin Böpple, Dr. Ulrike Bischof, Claudia Kobus

Für Pflegekinder, die in der Pflegefamilie ihren Lebensmittelpunkt gefunden haben, ist es von großer Bedeutung, ob die Pflegeeltern die rechtliche Vertretung für ihr Pflegekind haben oder ob andere Personen für das Kind entscheiden.

Am 01.01.2023 trat das neue Vormundschaftsrecht in Kraft. Der gesetzliche Vorrang der ehrenamtlichen Einzelvormundschaft bleibt weiterhin bestehen.

Erfahren Sie in diesem Tagesseminar, welches Verfahren auf dem Weg zur Bestellung als Vormund oder Pfleger durchlaufen werden muss. Gegenstand des Seminars wird sein, was das Familiengericht bei der Auswahl des Vormunds inbesondere im Hinblick auf seine Geeignetheit zu prüfen hat. Des Weiteren wird besprochen, welche Rechte und Pflichten auf einen ehrenamtlichen Einzelvormund zukommen.

07.03.2024

Gesprächsforum für Pflege- und Adoptiveltern zum Austausch über Ihre Anliegen, Themen und Fragen

Termin: Donnerstag, 07.03.2024
: 14.00 bis 18.00 Uhr
Veranstaltungsort: Stuttgart
ReferentInnen: Dr. Ulrike Bischof, Claudia Kobus

Hat Ihr Pflege- oder Adoptivkind Schwierigkeiten im Umgang mit Gefühlen oder im Umgang mit Gleichaltrigen? Gestaltet sich das alltägliche Zusammenleben mit Ihrem Kind als sehr herausfordernd? Zeigt Ihr Pflegekind vor und/ oder nach Umgangskontakten Auffälligkeiten im Verhalten?

Mit solchen oder ähnlichen Themen sehen sich Pflege- und Adoptiveltern häufig konfrontiert...

13.04.2024

Angstbindung - aus psychologischer und juristischer Sicht

Termin: Samstag, 13.04.2024
Tagesseminar: 10.00 bis 16.00 Uhr (mit Kinderbetreuung)
Veranstaltungsort: Stuttgart
ReferentInnen: Dr. Martina Cappenberg, Prof. Dr. Ludwig Salgo

Kooperationsveranstaltung mit der Stiftung zum Wohl des Pflegekindes

Wie können das Verhalten und die Worte der Kinder in ihrer tatsächlichen Gefühlswelt verstanden werden? Woran erkennen Fachkräfte und Pflegeeltern, dass ein Kind aus Angst und nicht aus Bedürfnis antwortet?

Kinder, die innerfamiliär Gewalt erfahren haben, binden sich aus dieser Erfahrung heraus oft in Angst an ihre Bezugspersonen. Als Kinder sind sie jedoch von ihrer Bezugsperson abhängig. Im äußeren Verhalten der Kinder zeigt sich diese Angst dann oftmals in einer Überanpassung. Was brauchen Fachkräfte und Pflegeeltern, um diesen Widerspruch zwischen Kindeswille und Kindeswohl erkenn zu können?