Termin: | Samstag, 18.11.2023 |
Tagesseminar: | 10.00 bis 16.00 Uhr |
Veranstaltungsort: | Baden-Baden |
ReferentInnen: | Dr. Ulrike Bischof, Claudia Kobus |
Kooperationsveranstaltung mit der Initiativgruppe der Pflege- und Adoptiveltern der Städte Baden-Baden/ Rastatt und dem Pflegekinderdienst des Jugendamts Baden-Baden
Es zeigt sich immer wieder, dass Pflegeeltern nur unzureichend über ihre Rechte und Pflichten informiert sind, was zu Verunsicherung in der Zusammenarbeit mit Fachkräften führen kann. Dies kann das Zusammenwirken der Beteiligten im Hilfeplanverfahren beeinträchtigen und zur Folge haben, dass die Bedürfnisse und Belange des Kindes nicht immer angemessen in die Hilfeplanung eingebracht werden.
Bei der Veranstaltung werden wir zunächst das (Selbst-)Verständnis und die Rolle von Pflegeeltern in der Zusammenarbeit mit dem Jugendamt thematisieren, ...
uns anschließend mit den gesetzlichen Grundlagen, die für Pflegeeltern relevant sind, insbesondere mit dem Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII) und dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) befassen sowie auf Gelingensfaktoren von Pflegeverhältnissen eingehen. Ein weiteres Thema wird die ehrenamtliche Einzelvormundschaft/ Pflegschaft für ein Pflegekind sein.
Zielstellung der Veranstaltung ist es, Pflegeeltern mehr Sicherheit im Umgang mit Behörden und Fachkräften zu geben, damit sie die Bedürfnisse von Pflegekindern im Alltag besser wahrnehmen und vertreten können. Neben der Vermittlung fachlicher Informationen soll es dabei auch wieder genügend Raum für Ihre Anliegen und Fragen geben.
Einzelperson: 55 Euro I Paare 100 Euro
Einzelperson: 30 Euro I Paare 50 Euro
Kinderbetreuung pro Kind: 10 Euro
zur Anmeldung