Termin: | Samstag, 08.07.2023 |
Tagesseminar : | 10.00 bis 16.00 Uhr (ohne Kinderbetreuung) |
Veranstaltungsort: | Stuttgart |
ReferentInnen: | Dipl.-Psych. Oliver Hardenberg |
Kooperationsveranstaltung mit dem Landesverband KiAP Baden-Württemberg e.V.
Pflege- und Adoptivkinder weisen vor dem Hintergrund ihrer Lebensgeschichte gute Gründe für ihre auffälligen emotionalen Reaktionen und Verhaltensweisen auf. Das oft schwer zu verstehende und ungewöhnliche Verhalten des Kindes ist vielfach dessen Schutz- und Überlebensstrategie aus der Zeit, iin der es in der Herkunftsfamilie geschädigt wurde.
Einmal angeeignete Überlebensstrategien können von einem Kind nicht einfach abgelegt werden; sie müssen von Pflege- und Adoptiveltern sowie von Fachkräften erkannt und verstanden werden.
Wenn Pflege- und Adoptiveltern die Gefühle des Kindes aufnehmen, aushalten und hilfreich damit umgehen sowie das Kind gleichzeitig verstehen, ermöglichen sie ihm korrigierende und heilsame Erfahrungen. Korrigierende Erfahrungen in der sozialen Familie und eine altersgerechte Biografie-Erklärung sind für die gelingende Entwicklung eines Pflege- und Adoptivkindes von zentraler Bedeutung.
An diesem Seminartag wird das Konzept des guten Grundes vorgestellt, mit dessen Hilfe anhand der ungewöhnlichen emotionalen Reaktionen des Kindes das aufgrund seiner Biografie Verstehbare erforscht und im Umgang mit dem Kind gewürdigt wird.
Sehr gerne können Sie sich an diesem Tag mit Ihren Fragen und Anliegen einbringen.
Oliver Hardenberg ist Diplom-Psychologe und Psychotherapeut, Fachreferent, Supervisor und Berater in der Jugendhilfe. Er gründete das Institut für Adoptiv- und Pflegefamilien/ Ambulante Erziehungshilfe (IAP) in Münster. Website: www.iap-münster.de
Einzelperson: 55 Euro / Paare 100 Euro
Einzelperson: 30 Euro / Paare 50 Euro
zur Anmeldung